Die thyssenkrupp Polysius GmbH ist ein global agierendes Industrieunternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Anlagen und Maschinen für die Zement- und Erzindustrie spezialisiert hat. Mit über 21 Standorten weltweit braucht thyssenkrupp vor allem eines: ein repräsentatives Zentrum als Teil des Headquarters, das alle Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Stakeholder weltweit einen Ort zum Austausch bietet.
Aufgabe
Das Kommunikationszentrum am Headquarter in Beckum ist Meeting-Point und Veranstaltungsort für interne und externe Events. Um das Unternehmen zukunftsorientiert zu positionieren, ist eine umfassende Modernisierung unerlässlich: Mit einer vollständigen Neugestaltung der Innenräume inklusive fortschrittlicher Digitalisierung soll ein Ort geschaffen werden, der Gäste und internationale Kolleg*innen nachhaltig begeistert. In enger Kooperation mit dem Architekturbüro Herres und dem Studio Mux, die sich mit digitalen Exponaten und interaktiven Installationen einen Namen gemacht haben, konzipierten wir eine Welt, die sowohl Architektur als auch Ausstellung ganzheitlich erlebbar macht – emotional, multifunktional, nachhaltig und zukunftsfähig.
Strategie
Stakeholder-Workshop
Besucher*innen Analyse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zielgruppenanalyse
Firmenwerte und -positionierung
Während des Stakeholder-Workshops wurden Ziele, Antriebe, Hindernisse und der Nutzungsrahmen ermittelt, sowie eine Besucher*innen-Analyse durchgeführt – als Basis für alle konzeptionellen Überlegungen.
Eine Aufgabe bestand darin die Aufenthaltsqualität für die Mitarbeitenden zu verbessern. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Herres haben wir besondere Sitzgelegenheiten, Besprechungszonen sowie Pausen- und Rückzugsbereiche entwickelt.
Das imposante, ellipsenförmige Treppenhaus verbindet die drei Etagen des Kommunikationszentrums. Es erinnert an eine Kathedrale aus Sichtbeton – mit weitläufigen Wänden und einer gewölbten Kuppel. Als verbindender Raum zwischen den beiden Ausstellungsebenen werden hier Meilensteine der Unternehmensgeschichte inszeniert. Über den Treppenaufgang bewegen sich die Gäste der Ausstellung symbolisch von der Vergangenheit in die Zukunft.
Der große Showroom – platzsparend und multifunktional. Vier Exponate zeigen die Unternehmensbereiche mit je einer stellvertretenden „Green Technology“. Im Zentrum eine LED-Wall, die für unterschiedliche Nutzungsszenarien geeignet ist. So bleibt genug Raum für Events.
Grüne Transformation wird hier erlebbar – durch die verständlich aufbereitete Darstellung exemplarischer Grüntechnologien, die Vermittlung durch Markenbotschafter*innen sowie eine unterhaltsame und interaktive Ansprache verschiedenster Zielgruppen.